Institut für Thermo- und Fluiddynamik
Am 17. November hat die renommierte Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universitet (NTNU) in Trondheim dem Leiter des Lehrstuhls für Thermodynamik der Ruhr-Universität, den Ehrendoktortitel verliehen. Begründet wird diese höchste akademische Auszeichnung, die eine Universität verleihen kann, mit seinen bedeutenden Beiträgen im Bereich der thermodynamischen Stoffdatenforschung. Besonders hebt das Rektorat der NTNU Prof. Spans Beiträge zur Entwicklung und Einführung nachhaltiger Energietechnik in den Bereichen Abscheidung, Transport und Speicherung von Kohlendioxid sowie Produkti-on und Transport von Wasserstoff hervor. Foto: © Thor Nielsen / NTNU
Die Zugabe von Additiven zur anaeroben Vergärung ist eine vielversprechende Methode zur Steigerung der Biogasproduktion. Vor diesem Hintergrund wurden von uns die Auswirkungen der Zugabe von Braunkohle und Pflanzenkohle auf die anaeroben Vergärung von Rindergülle untersucht. Dabei wurde sowohl der Einfluss auf die Biogas- und Düngemittelproduktion, als auch auf die Prozessstabilität und mikrobielle Gemeinschaft analysiert. Die experimentellen Daten wurden im Journal „Bioresource Technology“ veröffentlicht. Die Publikation kann noch bis zum 19.12.2023 kostenfrei heruntergeladen werden (https://authors.elsevier.com/a/1h-xl_LsEMl4kh).
Hochgenaue Messungen der Schallgeschwindigkeit und Dichte wurden am Lehrstuhl für Thermodynamik und Energietechnik der Universität Paderborn durchgeführt. Die Schallgeschwindigkeitsmessungen wurden mit zwei unterschiedlichen Messanlagen nach dem Impuls-Echo-Verfahren und die Dichtemessungen nach dem Biegeschwinger-Verfahren durchgeführt. Die gewonnenen Messdaten dienten als Grundlage zur Entwicklung einer neuen Zustandsgleichung in Form der Helmholtz-Energie am Lehrstuhl für Thermodynamik der Ruhr-Universität Bochum. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift The Journal of Chemical Thermodynamics veröffentlicht.
Die residuelle Entropieskalierung ist eine vielversprechende Möglichkeit, Zustandsgrößen wie Temperatur, Druck oder auch residuelle Entropie mit Transporteigenschaften wie Viskosität oder Wärmeleitfähigkeit zu verknüpfen. In einer Kooperation mit der TU Dresden wurde dieses Verfahren für reine Kohlenwasserstoffe untersucht. Dabei wurde festgestellt, dass der hierfür notwendige stoffspezifische Skalierungsfaktor durch eine lineare Funktion der längsten Kohlenstoffkette beschrieben werden kann, was die Vorhersagekraft des Verfahrens erheblich verbessert.
Bei der Entwicklung eines globalen Wasserstoffmarktes werden stabile Beziehungen zwischen Exporteuren und Importeuren eine entscheidende Rolle spielen. Das gilt auch für den Aufbau von Forschungsstrukturen. Zur Etablierung bzw. Vertiefung von Forschungskontakten nach Australien besuchte eine Delegation des Research Departments Closed Carbon Cycle Economy im Februar die Australien Hydrogen Research Conference 2023, die University of Melbourne, die University of Western Australia und die Curtin University. Mit dabei von der Fakultät für Maschinenbau: Dr. Julia Riese, Dr. Julian Röder und Prof. Roland Span.
Seit mehr als 40 Jahren arbeitet der Lehrstuhl für Thermodynamik an der Messung und Modellierung der Stoffeigenschaften gasförmiger Energieträger. Jetzt wurden die bahnbrechenden Arbeiten des ehemaligen Lehrstuhlleiters, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Wagner, mit dem Donald L. Katz Award, einem renommierten, von der amerikanischen Gas Processors Association (GPA) gestifteten Preis gewürdigt. Wir gratulieren ganz herzlich!
Seit 2020 vergibt das International Journal of Thermophysics jährlich den Ared Cezairliyan Best Paper Award als Anerkennung eines herausragenden Beitrags auf dem Gebiet der thermophysikalischen Forschung. Unter den im letzten Jahr veröffentlichten Werken wurde die Arbeit von Cavuoto et al. mit diesem Preis ausgezeichnet.
Diese Arbeit ist eine der Veröffentlichungen, welche im Rahmen des EMPIR LNG III Projektes aus einer internationalen Kooperation von RUB, TU Chemnitz, INRIM (Italien) und dem VSL (Niederlande) resultierten.
Alle ein bis zwei Jahre veranstaltet die European Gas Research Group (GERG) einen Wettbewerb, um die aktuellen Arbeiten von Doktoranden auf dem Gebiet der erneuerbaren oder kohlenstoffarmen Gase hervorzuheben.
Einer der drei Preisträger des 10. GERG Young Researcher's Awards ist Robin Beckmüller vom Lehrstuhl für Thermodynamik. Er wurde für die Fortschritte ausgezeichnet, welche er im Rahmen seiner Promotion mit dem Titel "New Fundamental Equations of State for an Improved Description of Hydrogen-Rich Mixtures with the Reference Model GERG-2008" erzielt hat.
Prof. Dr.-Ing. Roland Span Raum: IC 3/127 Tel.: +49 234 32 23033 E-Mail: Roland.Span@thermo.rub.de
Sekretariat Birgit Joswig Raum: IC 3/129 Tel.: +49 234 32 23034 E-Mail: Birgit.Joswig@thermo.rub.de